Der SMTP Empfangskanal ermöglicht die Anbindung via SMTP-Protokoll.
Hierbei läuft ein SMTP-Server, der auf einem bestimmten Port lauscht.
Eingehende Nachrichten welche sich in einer Domäne befindet, die in der Domänenliste aufgefürt ist, werden entgegengenomen und in den Nachrichtenkorb (eingehend) eingestellt.
| Eigenschaften | |
|---|---|
| Name | Beschreibung |
| Name | Der Name des Kommunikationskanals |
| Typ des Kanals | Der Typ. |
| Kommunikationsrichtung | Für den Empfang der Nachrichten die Richtung (Inbound/Outbound), die die Nachricht erhalten soll |
| Nachrichtenkorb | Der Nachrichtenkorb (für Empfangskanäle relevant) |
| Öffentlich | Hiermit kann der Kanal für Unterknoten sichtbar gemacht werden |
| Authentifizierung | Bei dieser Option kann eingestellt werden ob bei der Anmeldung an den Server eine Authentifizierung erfordert ist. Die Authentifizierungsmethode wird mittels Kombinationsfeld ausgewählt (None, Optional). |
| SSL-Verhalten | Hier können Einstellung bezüglich der Verwendung des Netzwerkprotokolls: SSL (Secure Sockets Layer) vorgenommen werden. Die SSL-Einstellungen werden mittels Kombinationsfeld ausgewählt (None, Anbieten). |
| PFX Datei des SSL Zertifikats | Über diese Option lässt sich der Pfad der Pfx-Datei angeben. Die Datei beinhaltet den privaten Schlüssel um die empfangene Nachricht zu entschlüsseln. |
| Password des SSL Zertifikats | Angabe des Passwortes um den Zugriff auf die Pfx-Datei zu gewährleisten. Die Angabe des Passwortes hängt von der Konfiguration der Datei ab. |
| Änderungsprotokoll | Es werden die Änderungen an dem Element protokolliert. Die Protokollierung wird in den Systemeinstellungen aktiviert, was bei einer vorhanden Versionierungslizenz möglich ist. |
| Eigenschaften (erweitert) | |
| Name | Beschreibung |
| Validierung des Senders | Wie soll die Empfangsdresse validiert werden |
| Vorgegebener Sender | Falls ein Standardsender vorgegeben werden soll |
| SMTP-Empfängervalidierung | Bei dieser Option können mittel Kombinationsfeld None für keine und DomainList für Prüfung nach Domänenliste ausgewählt werden. |
| Vorgegebener Empfänger | Falls ein Standardempfänger vorgegeben werden soll |
| Wiederholungen im Fehlerfall | Für Sendekanäle die Anzahl der Sendeversuche, bei manchen Empfangskanälen die Anzahl der Abholversuche. |
| Automatisches Entpacken | Soll die Nachricht automatisch entpackt werden, wenn sie als z.B. zip empfangen wird. |
| Domänenliste | Dort können alle Domänen, die auf Interchanges, Dokumente untersucht werden sollen eingetragen werden. |
| Authentifizierung | |
| MIME Präambel filtern | |
| DSNs Anfragen behandeln | |
| Erneuten Versand anfordern | |
| Proxy-Verhalten | Bei dieser Option kann eingestellt werden, ob ein Proxy zur Einwahl benötigt wird. Die Proxy-Einstellungen werden mittels Kombinationsfeld ausgewählt (None, UseAuthentification, UseOutOrMailForm). |
| Log schreiben | |
Für die Integration mit eGate.pranke.com über SMTP müssen die Ports 25 und 995 ausgehend offen sein.
Z.B.:
telnet 127.0.0.1 8025 EHLO pranke.com AUTH PLAIN <Base64 coded: user+zeilenumbruch+password> MAIL FROM: <from> RCPT TO: <to> DATA Subject: Testnachricht Das ist ein Test. . QUIT